top of page

Aktuelles

Teilen verbindet (Oster-Geschichte) 

Wir feierten Ostern in der Waldbasisstufe mit Osterhasengeschichte, -Versen und -Lieder.

Und natürlich suchten wir die selbstgewerkelten Oster-Nestchen und fanden dabei noch ein Großes, mit hübsch verzierten Eiern vom Osterhasen, für uns alle.

Für unser gemeinsames Osterfestessen sammelten wir Wildkräuter mit denen wir einen feinen Kräuterquark zauberten.

Anschließend ging’s um s‘Pittabrötli backen über dem nährenden Feuer.

Alle Kinder halfen fleißig mit flache Brötchen zu klopfen und auszuwallen.

Als die Kinder sie auf die heisse Feuertplatte legten hörte ich Worte wie: „das ist meins, das werde ich essen…“ . Ganz spontan sagte ich: „Wie wäre es wenn wir alle Brötchen später teilen würden?“

Innerlich wurde mir im selben Moment bewusst, dass wir doch in den letzten 2 Jahren, während C lernten, nichts mehr einfach so zu teilen, weil es unhygienisch sei und wir etwas Ungewolltes übertragen könnten.

Doch als wir fertig waren und alle versammelt ums Feuer zum Mittagessen, da lernten die Kinder wie „Eiertütschis“ geht und sie begannen untereinander mit inniger Verbundenheit die Brötchen zu teilen und auch wir Erwachsenen wurden mit Hälften beschenkt.

Ich beobachtete das Geschehen und mir wurde bewusst, dass dieses Teilen ein echtes Bedürfnis ist.

Über der ganzen Gruppe schwebte eine Athmosphäre von großer Verbundenheit und Friede.

Zum Abschluss kam ein Junge zu mir und fragte mich, ob er das letzte, etwas klein geratene Brötchen noch haben dürfte. Meine Antwort: „Klar doch“ Und der Junge machte nochmals die Runde und suchte sich ein Kind, das bereit war auch das kleine Brötchen mit ihm zu teilen.

Als wir schon fertig waren, kamen zwei Kinder zu mir und fragten: „wann können wir wieder einen „Teili-Zmittag“ kochen?

Ihr denkt jetzt vielleicht Essen sei doch immer Teilen, aber was mich so sehr berührte war die Geste des Teilens und das Übergeben an das Gegenüber…

Das Erlebnis berührte mich mit großer Dankbarkeit. Was für ein großes Geschenk mit all den Kindern Zeit im Wald zu verbringen und Verbundenheit und Friede zu erfahren….

 

Aho! In Dankbarkeit

Laetizia

 

 

 

 

Waldsofa Bauvormittag

Trotz wiederkehrenden Regenschauern fand sich am Samstag, 01.04.2023 eine hochmotivierte Elterngemeinschaft beim Waldsofa des Waldkindergartens ein. An diesem Vormittag ging es darum, das Waldsofa wieder mit Altholz zu ergänzen und auszubessern. Sowohl die Eltern als auch die anwesenden Waldläuferkinder halfen tatkräftig mit. Das Ergebnis lässt sie sehen und erfüllt uns mit Dankbarkeit. Es ist erstaunlich was eine  Gemeinschaft alles bewirken kann. Und für die Kinder war es einmal mehr lehrreich und verbindend. Alle hatten grossen Spass und die Frage lag auf der Hand: "Wann treffen wir uns wieder zum gemeinsamen Bauen?" 

652fa63a-4b2e-4e5a-a3cf-cb35ef47ec75.jfif
aa63088b-1bb1-47b5-a942-e29df6747be4.jfif

Eröffnungstag im Kindergarten Waldläufer

IMG_7428.JPG

Der Eröffnungstag des Kindergartens Waldläufer wurde am 17. August 2021 gefeiert mit dem ersten Medienbesuch (SWR1, Schaffhauser Nachrichten und Radio Munot). Vielen Dank für die tollen Berichte!

Artikel: «Chindsgi» zwischen Eschen und Fichten (18.08.2021)

Radio SRF1.JPG
Waldkindergarten von Neuhausen
00:00 / 06:05

Interview beim Radio Munot

logo_radio_munot.png
Waldsofabau im Kindergarten Waldläufer
00:00 / 03:49
bottom of page